Hills with trees
Cutting weed
Ersatzteile + Kundenservice
5% Rabatt
ab dem 2. Produkt*
30 Tage kostenlose Rückgabe (für Premiumkunden)

WARTUNGSARBEITEN AN RASENLÜFTERN / VERTIKUTIERERN

Ein Leitfaden für die wichtigsten Wartungsarbeiten an Rasenlüftern, der von echten Wartungsexperten erstellt wurde.

Der Rasenlüfter ist ein wichtiges Gerät für die Rasenpflege, entfernt Grasfilz und verbessert die Zirkulation von Luft, Wasser und Nährstoffen im Boden.
Eine regelmäßige Wartung ist jedoch unerlässlich, um einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, um das Risiko von Ausfällen zu verringern, die Qualität der Arbeit zu verbessern und teure Reparaturen zu vermeiden.

Wartung des Ventilators

Aber welche Wartungsmaßnahmen sind notwendig? Welche Teile verschleißen am schnellsten?

Im Folgenden werden alle Wartungsphasen, die Zeiträume, in denen sie durchgeführt werden müssen, und alle erforderlichen Arbeiten, von der Wartung zu Beginn der Saison bis hin zur Überwinterung, im Einzelnen erläutert.

Drei Wartungsphasen umfassen essentielle Wartungsarbeiten an Vertikutierern
  • Wartung für die Inbetriebnahme zu Beginn der Saison: Wartungsarbeiten zur Vorbereitung des Rasenlüfters für den Einsatz nach der Lagerung;
  • Ordentliche Wartung: Regelmäßige Wartung und Überprüfungen während der Einsatzsaison, um eine optimale Leistung zu gewährleisten;
  • Wartungsvorbereitung für die Lagerung im Winter: Maßnahmen, die vor der Wintereinlagerung erforderlich sind, um die Maschine bis zur nächsten Saison ordnungsgemäß zu lagern.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den reibungslosen Betrieb Ihres Rasenlüfters gewährleisten, Stress vermeiden und seine Lebensdauer verlängern.

1. Wartung für die Inbetriebnahme zu Beginn der Saison

Nach längerer Nichtbenutzung sollten Sie Ihren Rasenlüfter vor dem Gebrauch überprüfen. Eine Wartung im Frühling sorgt dafür, dass alles gut funktioniert und der Rasenlüfter effizient arbeitet.

Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie vor dem Belüften Ihres Rasens durchführen müssen:

  • Kraftstoffwechsel (bei Verbrennungsmodellen);
  • Motorölwechsel (bei Verbrennungsmodellen)
  • Überprüfung oder Austausch des Luftfilters (bei Verbrennungsmodellen)
  • Wartung der Zündkerzen (bei Modellen mit Zündkerzen)
  • Prüfung und Schärfen der Klingen oder Messer

1.1 Kraftstoffwechsel (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Als erstes muss natürlich der Kraftstoff gewechselt bzw. eingefüllt werden. Wenn der Motor mehrere Monate nicht in Betrieb war, kann sich der Kraftstoff im Tank verschlechtern und Ablagerungen bilden, die die Leistung des Motors beeinträchtigen. Im Abschnitt über die Lagerung im Winter erklären wir, wie der Kraftstoff richtig gelagert werden sollte und wie man eine Verschlechterung verhindert.

Wenn wir dagegen den Kraftstoff der letzten Saison den ganzen Winter über im Tank gelassen haben, müssen wir als erstes den Kraftstoff durch neuen ersetzen.

  1. Leeren Sie den alten Kraftstoff aus dem Tank.
  2. Reinigen Sie bei Bedarf den Tank und das Kraftstoffsystem
  3. Füllen Sie frischen, hochwertigen Kraftstoff ein.

1.2 Auswechseln des Motoröls (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Mit der Zeit verliert Motoröl seine Schmiereigenschaften und wird weniger effektiv, was den Verschleiß der inneren Motorkomponenten beschleunigt. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Motoröl vor der Winterpause regelmäßig zu wechseln.

Wie mache ich das richtig?
Hier sind die Schritte für einen korrekten Motorölwechsel:

  1. Erwärmen Sie den Motor, um das Öl flüssiger zu machen
  2. Lassen Sie das Altöl über die Ablassschraube oder mit einer Absaugpumpe ab
  3. Schmierölfilter wechseln
  4. Füllen Sie neues Öl ein und achten Sie dabei auf die in der Bedienungsanleitung angegebene Ölart und -menge.
  5. Überprüfen Sie abschließend den Ölstand mit dem Messstab und starten Sie den Motor, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt.

1.3 Auswechseln des Luftfilters (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Der Luftfilter verhindert, dass Staub und Schmutz in den Motor gelangen, ein alter Filter reduziert den Luftstrom und beeinträchtigt die Verbrennung, was zu Leistungsverlust und hohem Kraftstoffverbrauch führt.

Wartung des Ventilators
Trockenluftfilter mit Schutzabdeckung
Wartung des Rasenlüfters
Luftfilter

Zu Beginn der Saison ist es oft nicht sofort erkennbar, dass der Filter ausgetauscht werden muss, besonders wenn die Maschine ordnungsgemäß für den Winter abgestellt wurde.

In vielen Fällen reicht es aus, den Filter mit einem Tuch zu reinigen, das leicht mit Motoröl befeuchtet ist. Ist der Filter jedoch beschädigt oder stark abgenutzt, muss er ersetzt werden.

Sehen wir uns die Schritte für eine ordnungsgemäße Wartung und einen möglichen Austausch an:

  1. Suchen Sie zunächst den Filter in der Nähe des Motors.
  2. Entfernen Sie den Schutzdeckel des Filters.
  3. Überprüfen Sie den Zustand des Filters: Ist er verschmutzt, reinigen Sie ihn mit Druckluft oder einem Tuch. Bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß muss der Filter ersetzt werden.
  4. Achten Sie darauf, den Filter anschließend korrekt einzubauen, um zu verhindern, dass Schmutz in den Motor gelangt.

1.4 Auswechseln der Zündkerze (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil des Verbrennungsmotors und spielt eine entscheidende Rolle bei der Zündung. Eine verschmutzte, abgenutzte Zündkerze kann zu Startproblemen und plötzlichem Leistungsverlust der Maschine führen.

Wartung des Ventilators
Lage der Zündkerzen im Verbrennungsmotor
Wartung des Ventilators
Vergleich zwischen einer alten und einer neuen Zündkerze.

Wie beim Luftfilter sollte auch nach der Stillstandszeit überprüft werden, ob ein Austausch notwendig ist oder ob eine Reinigung ausreicht.

Wenn die Zündkerze nur leicht verschmutzt oder geringfügig verkalkt ist, reicht eine Reinigung aus. Ist sie jedoch stark beschädigt oder in schlechtem Zustand, muss sie ersetzt werden.

Sehen wir uns die Schritte für eine ordnungsgemäße Wartung und einen möglichen Austausch an:

  1. Entfernen Sie die Zündkerze mit dem speziellen Gelenkschlüssel. Die Zündkerze wird gegen den Uhrzeigersinn herausgeschraubt. Die Zündkerze, vor allem, wenn sie noch nie herausgezogen wurde, leistet Widerstand gegen die Einwirkung des Schraubenschlüssels.
    In dieser Phase ist es wichtig, kräftige, aber nicht zu heftige Bewegungen zu machen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Spitze der Kerze bricht.
  2. Prüfen Sie die Zündkerze: Wenn sie verschmutzt ist, reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste. Wenn sie zu stark abgenutzt ist, ersetzen Sie die Zündkerze durch ein kompatibles Modell.
  3. Die Zündkerze wieder einsetzen und mit der richtigen Kraft und dem Gelenkschlüssel richtig festziehen.

1.5 Prüfen und Schärfen der Messer oder Klingen

Die Leistung des Luftfilters hängt auch stark von der Qualität der Klingen oder Messer ab. Sind diese stumpf oder beschädigt, wird die Arbeit weniger präzise und effizient.

Zu diesem Zweck muss das Schärfen regelmäßig überprüft werden und gegebenenfalls mit einer Feile oder Schleifscheibe geschärft werden. Wenn sie stark verschlissen sind, ersetzen Sie sie.

Was sind die wichtigsten Arbeitssysteme des Rasenlüfters und ihre Funktionen?

  • StandardWalze: Geeignet für den Einsatz auf frischem Kunstrasen, natürlichem Rasen und Straßen.
Detailansicht des Rotorblatts
Detailansicht der Federwalze
  • Federwalze:Geeignet zum Vertikutieren. Mit diesem Rotor wird eine intensivere Rasenpflege durchgeführt, indem er tief in den Rasen eindringt. Die Klingen schneiden vertikal in den Rasen und entfernen radikal Moos, Filz und lockern das Gras. Ergebnis: Der Rasen regeneriert sich durch die verbesserte Sauerstoffversorgung sowie die bessere Aufnahme von Wasser und Nährstoffen.
Detailansicht des gefederten Rotors
Detailansicht der Messerwalze
  • Messerwalze: Geeignet zum Vertikutieren.
    Mit diesem Rotor wird eine intensivere Rasenpflege durchgeführt, indem er tief einwirkt. Die Klingen dringen vertikal in den Rasen ein, entfernen radikal Moos, Filz und verdünnen das Gras. Ergebnis: Der Rasen regeneriert sich durch die Verbesserung der Sauerstoffversorgung, der Wasser- und Nährstoffaufnahme.
Bürste
StandardWalze
Federrotor
Federwalze
Messerrotor:
Messerwalze

2. Ordentliche Wartung

Während der Mähsaison sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich, um die maximale Leistung zu gewährleisten und plötzliche Ausfälle zu vermeiden.

Die ordentliche Wartung muss Folgendes umfassen:

  • Reinigung nach jedem Gebrauch.
  • Kontrolle des Motorölstands (bei Verbrennungsmodellen)
  • Inspektion des Luftfilters (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)
  • Reinigung des Fangkorbs
  • Die Unversehrtheit der Klingen oder Messer prüfen;
  • Inspektion der Räder.
Wartung des Ventilators
Beispiel für einen stark verschmutzten Rasenlüfter nach einer Arbeitssitzung.

2.1 Reinigung nach jedem Gebrauch

Entfernen Sie nach jeder Arbeitssitzung das vom Rasenlüfter angesammelte Gras oder den Schmutz. Bei Bedarf können Sie auch Druckluft oder einen Wasserschlauch verwenden (sofern das Modell dies zulässt).

Regelmäßige Reinigung verhindert schädliche Ablagerungen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.

2.2 Prüfen des Motorölstands (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand; füllen Sie Öl nach, wenn nötig.
Die Häufigkeit der Ölauffüllung und die Art des zu verwendenden Öls sind im Handbuch beschrieben.

Wie kann man den Ölstand kontrollieren?
Um den Ölstand zu prüfen, schrauben Sie einfach den Deckel des Behälters ab und ziehen den Ölmessstab heraus.

2.3 Inspektion des Luftfilters (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Es ist wichtig, den Zustand des Filters zu überprüfen, um die korrekte Funktion des Motors zu gewährleisten.
Ein verstopfter Filter verhindert, dass der Motor ausreichend mit Luft versorgt wird, so dass der Zündvorgang nicht richtig ablaufen kann.

Wie reinigt man den Luftfilter eines Rasenmähers?
Für eine gründliche Reinigung blasen Sie ihn einfach mit Druckluft aus.

2.4 Reinigung des Fangkorbs

Detail eines Korbs mit Leinwandsammlung

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Reinigung der Maschine nach jedem Gebrauch ist die Überprüfung und Reinigung des Fangkorbs.

Für diesen Schritt muss das Erntesystem ausgebaut werden, da es zu den am meisten verschmutzten und abgenutzten Teilen während des Betriebs gehört.
Um einen Fangkorb zu reinigen, reicht es aus, Druckluft oder fließendes Wasser zu verwenden, um angesammeltes Gras und andere Rückstände zu entfernen.

Für Textilfangkörbe ist es jedoch wichtig, die Luft korrekt durch die verschiedenen Mikroschlitze zu leiten.

2.5 Prüfung der Klingen oder Messer auf Unversehrtheit

Wartung des Ventilators
Detail einer Inspektion der Klingen

Um eine optimale Belüftung zu gewährleisten und die Gesundheit des Rasens zu fördern, sollten Sie den Zustand der Klingen oder Messer des Geräts regelmäßig kontrollieren. Überprüfen Sie die Klingen nach 3-4 Anwendungen sorgfältig auf Abnutzung.

Jede Verformung kann die Arbeitsqualität beeinträchtigen, die Fähigkeit der Maschine, Filz zu entfernen, verringern und die Bodenbelüftung beeinträchtigen. Zudem können beschädigte oder abgenutzte Klingen den Motor und andere mechanische Komponenten unnötig belasten, wodurch die Effizienz der Maschine sinkt und das Risiko von Getriebeschäden steigt.

Wartung des Ventilators
Detail eines Hinterrads in sehr gutem Zustand

2.6 Inspektion der Räder

Die Räder müssen immer sicher und leichtgängig laufen. Überprüfen Sie die Stützen und Achsen und schmieren Sie diese bei Bedarf.

3. Wartung für die Überwinterung

Am Ende der Saison beginnt die letzte Phase der Wartung Ihres Rasenmähers: die Vorbereitung für die Überwinterung.
In dieser Phase sind folgende Schritte auszuführen:

  • Gründliche Reinigung und Entfernung von Rückständen;
  • Tank entleeren oder Verwendung eines Kraftstoffstabilisators (bei Verbrennungsmotoren);
  • Wartung der Zündkerzen
  • Lagerung

3.1 Gründliche Reinigung und Entfernung von Rückständen

Reinigen Sie gründlich, bevor Sie ihn aufbewahren. Entfernen Sie Schmutz mit einer Bürste, einem Kompressor oder einem Wasserstrahl (nur wenn das Modell dies zulässt).

3.2 Tank entleeren (bei Modellen mit Verbrennungsmotor)

Wartung des Ventilators
Behälter für die ordnungsgemäße Lagerung von Kraftstoff

Benzin oxidiert und verliert an Qualität, wenn die Maschine längere Zeit nicht in Betrieb ist. Altes Benzin erschwert das Starten des Motors, hinterlässt Ablagerungen, die das Kraftstoffsystem blockieren und den Motor beschädigen können.

Wie lange Benzin im Tank und im Vergaser bleiben kann, ohne Funktionsprobleme zu verursachen, hängt von Faktoren wie der Lagertemperatur und dem Füllstand des Tanks ab. Daher ist es wichtig, den Kraftstoff durch Entleeren des Tanks und des Vergasers während der Lagerung zu entfernen.

Für die sachgerechte Lagerung von Kraftstoff sind geeignete Kanister erhältlich, die den Normen entsprechen und den Kraftstoff vor Hitze und UV-Strahlung schützen.

3.3 Wartung von benzinbetriebenen Modellen

Unmittelbar nach dem Ablassen des Tanks ist ein weiterer sehr wichtiger Arbeitsschritt die Wartung der Zündkerze.

TIPP: Wenn die Zündkerze entfernt wurde, empfehlen wir Ihnen, einen Teelöffel Öl in das Gehäuse der Zündkerze zu geben, um ein Blockieren des Zylinders zu verhindern und die Kerze dann wieder korrekt zu befestigen.

Wartung des Ventilators
Einlagerungsfertiges Luftfiltermodell

3.4 Lagerung

Lagern Sie den Luftfilter in einer trockenen und feuchten Umgebung.

Wenn möglich, decken Sie sie mit einer Abdeckung ab, um sie vor Staub zu schützen.

So wird sichergestellt, dass sie über die Jahre hinweg effizient arbeiten, das Risiko von Ausfällen minimiert und ihre Lebensdauer verlängert wird.

Bei batteriebetriebenen Modellen nehmen Sie die Batterie vor der Lagerung heraus, um ein Entladen oder eine Verschlechterung zu verhindern.

4. Wartung von elektrischen und akkubetriebenen Modellen

Elektrische oder akkubetriebene Vertikutierer erfordern eine einfachere Wartung als Modelle mit Verbrennungsmotoren.

Wartung des Ventilators
Elektrischer Vertikutierer
Wartung des Ventilators
Vertikutierer mit Akku

Selbst für diese beiden Rasenlüftern gibt es jedoch einige spezifische Vorgänge, die regelmäßig durchgeführt werden müssen:

4.1 Überprüfen des Netzkabels (bei elektrischen Modellen mit Kabel)

Überprüfen Sie das elektrische Kabel vor jedem Gebrauch auf Risse oder Beschädigungen. Ist das Kabel abgenutzt, ersetzen Sie es umgehend, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden.

Detail eines Modells mit Akku

4.2 Überprüfen des Batteriestatus
(für Akkumodelle)

Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Ladezustand des Akkus. Laden Sie den Akku bei Bedarf vollständig auf, um eine maximale Laufzeit zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, den Akku nicht über längere Zeit entladen zu lassen und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur.

4.3 Reinigung des Elektromotors und der Lufteinlässe

Entfernen Sie Staub und Schmutz von den Lüftungsgittern, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Reinigen Sie die Lufteinlässe entweder mit Druckluft oder einem trockenen Tuch.

4.4 Prüfung der elektrischen Anschlüsse und des Schalters

Prüfen Sie regelmäßig, ob die elektrischen Anschlüsse fest und frei von Oxidation sind.
Wenn der Zündschalter Anzeichen einer Fehlfunktion aufweist (z. B. Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors), lassen Sie ihn von einem Techniker überprüfen.

4.5 Wartung Vergleich zwischen Kategorien von Vertikutierern

EingriffVertikutierer mit VerbrennungsmotorElektrischer Vertikutierer/RasenlüfterAkku-Rasenlüfter
ÖlwechselAlle 50 StundenNeinNein
Überprüfen Sie den LuftfilterJa, regelmäßige ReinigungNeinNein
Wartung der ZündkerzeAlle 20 StundenNeinNein
Prüfung des KraftstoffesJa, vermeiden Sie alten KraftstoffNeinNein
Reinigen der Lufteinlässe des MotorsJa, um Überhitzung zu vermeidenJa, um Überhitzung zu vermeidenJa, um Überhitzung zu vermeiden
Kabel und Akku prüfenNeinJa, überprüfen Sie das NetzkabelJa, überprüfen Sie die Integrität und den Ladezustand
KomponentenschmierungJa, regelmäßigNeinNein
Vergleichstabelle Wartung für die Kategorien von Vertikutierern

5. Häufige Fragen unserer Kunden

Wie oft müssen Sie den Rasen belüften?

Es wird in der Regel empfohlen, den Rasen vor und nach dem Sommer zu lüften.

Wann sollte der Rasen nicht belüftet werden?

In der Regel ist es am besten, die Belüftung vor drei Jahren nach der Aussaat des Rasens zu vermeiden.

Warum ist es wichtig, den Rasen zu lüften?

Durch das Belüften des Rasens wird Sauerstoff in das Gras zurückgeführt und Wasser und Nährstoffe aus dem Boden wieder aufgenommen, sodass er in dünneren Bereichen wieder wachsen kann.

Welche Prüfungen sind am Motor eines Verbrennungsmodells durchzuführen?

Bei einem Verbrennungsluftfilter sind der Öl- und Kraftstoffstand, der Zustand des Luftfilters und der Zündkerze zu prüfen.

Wie bereite ich den Rasenlüfter für die Lagerung vor?

Reinigen Sie ihn gründlich, leeren Sie den Tank (oder fügen Sie einen Stabilisator hinzu), schmieren Sie die beweglichen Teile, und lagern Sie ihn an einem trockenen, geschützten Ort.

Leave a Reply

Your email address will not be published.