Ein Leitfaden für die wichtigsten Wartungsarbeiten an Mährobotern, damit sie optimal arbeiten können.
Erstellt von echten Wartungsexperten.
Mähroboter sind mittlerweile unverzichtbare Helfer für all jene, die eine effektive und praktische Lösung suchen, ihren Rasen mühelos in top Zustand zu halten.
Welche Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden?
In diesem Leitfaden für die Wartung von Mährobotern werden die verschiedenen Phasen der Wartung beschrieben und die häufigsten Maßnahmen erläutert, um die Effizienz zu erhalten, Ausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
INDEX
Merkmale der Mähroboter: Drei Hauptphasen
Wir können die Wartung eines Mähroboters im Laufe des Jahres in drei Hauptschritten zusammenfassen:
- Wartung für die Inbetriebnahme zu Beginn der Saison: umfasst alle Wartungsarbeiten, die zu Beginn der Betriebssaison zwischen Ende März und Anfang April ausgeführt werden.
- Ordentliche Wartung: Wartungsarbeiten, die während der Saison regelmäßig durchgeführt werden müssen.
- Wartung für die Lagerung im Winter: Wartungsarbeiten, die vor der Einlagerung der Maschine für den Winter, etwa Ende Oktober/Anfang November, durchgeführt werden müssen.
Um die optimale Funktionsfähigkeit des Mähroboters sicherzustellen, sind in jeder Phase gezielte Maßnahmen erforderlich, die in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden sollten.

1. Wartung für die Inbetriebnahme zu Beginn der Saison
Zwischen Ende März und Anfang April können Sie Ihren Mähroboter wieder verwenden, je nach Zeit und Temperatur.
Der Mähroboter kommt aus seinem langen Winterschlaf. Was müssen Sie also tun, um ihn für die neue Mähsaison startklar zu machen?
Wir befinden uns jetzt in der ersten Phase und prüfen, was getan werden muss und wie es richtig gemacht werden kann.
Wartung für die Inbetriebnahme zu Beginn der Saison:
- Überprüfung und Laden des Akkus;
- Überprüfung des Ladesystems und der Kabel;
- Überprüfen Sie die Aktualisierung der Mährobotersoftware;
- Den Zustand der Räder überprüfen.
1.1 Überprüfung des Akkus
Der Akku des Mähroboters gehört zu den empfindlichsten Komponenten, weshalb es wichtig ist, ihn sowohl zu Beginn als auch am Ende der Saison zu überprüfen. Besonders nach einer langen Ruhephase, in der der Akku nicht verwendet wurde, ist eine genaue Kontrolle notwendig. Bei Modellen, bei denen der Akku entnehmbar ist, sollte der Verschleißzustand unbedingt überprüft werden, auch wenn der Akku korrekt gelagert wurde. Im Abschnitt zur Lagerung finden Sie dann alle hilfreichen Tipps für eine sachgerechte Aufbewahrung.
So überprüfen Sie den Akku:
- Prüfen Sie, ob der Akku die Ladung korrekt hält.
- Wenn die Batterie nicht geladen werden kann oder sich zu schnell entleert, muss sie möglicherweise ausgetauscht werden.
1.2 Überprüfung des Ladesystems und der Kabel
Das Ladesystem des Mähroboters muss auf einwandfreie Funktion überprüft werden, insbesondere wenn die Ladestation im Winter nicht ausreichend geschützt wurde.
Beschädigte Kabel oder Fehlfunktionen im Ladesystem können dazu führen, dass der Roboter nicht ordnungsgemäß geladen wird und die Lebensdauer der Batterie verkürzt wird.

So prüfen Sie das Ladesystem:
- Sicherstellen, dass die Ladekabel unbeschädigt und keine Anzeichen von Verschleiß aufweisen.
- Überprüfen Sie die Ladestation auf Beschädigungen oder Hindernisse, die den Kontakt mit dem Roboter verhindern könnten.
- Testen Sie den Ladevorgang, um sicherzustellen, dass der Roboter ordnungsgemäß aufgeladen wird.
Wenn Sie den Mähroboter aus Platzgründen oder aus anderen Gründen im Freien lassen möchten, sollten Sie ihn zumindest mit einer Schutzhülle abdecken, um ihn vor Frost und Witterungseinflüssen zu schützen.
Wenn Sie nach der Vorbereitung auf die neue Saison Anzeichen von Oxidation feststellen, sollten Sie diese vor der erneuten Verwendung gründlich reinigen.
Tipp: Für diese Reinigung kann ein sehr feines Schleifpapier verwendet werden.
1.3 Software-Update
Dies kann oft unterschätzt werden, spielt aber eine sehr wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Wartung und den funktionellen Einsatz des Mähroboters.

Moderne Mähroboter sind mit einer Software ausgestattet, die den Betrieb verwaltet, einschließlich Aktualisierungen der Mähbereiche und Einstellungen. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Software trägt zur Leistungsverbesserung bei und behebt auch Fehler oder Probleme.
So aktualisieren Sie die Software:
- Verbinden Sie den Mähroboter mit einem stabilen WLAN-Netzwerk.
- Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung, um Software-Updates zu prüfen und anzuwenden.
- Nehmen Sie regelmäßig Updates vor, um die neuesten Updates zu nutzen.
1.4 Überprüfung des Zustands der Räder
Vor der Inbetriebnahme des Mähroboters sollte auch der Zustand der Räder überprüft werden, da sie durch Schmutz oder häufige Mähvorgänge möglicherweise stark abgenutzt sind.
WICHTIG: Ein deutliches Zeichen dafür, dass die Räder ersetzt werden müssen, ist, wenn der Mähroboter ungleichmäßig über den Rasen fährt.
Der Wechsel der Räder hängt stark davon ab, wie häufig der Mähroboter verwendet wird. Anzeichen dafür, dass die Räder ausgetauscht werden müssen, sind jedoch deutlich erkennbar:
- Räder weisen Risse oder tiefe Beschädigungen auf;
- Unregelmäßige Mähmuster des Mähroboters auf dem Rasen;
- Der Mähroboter bleibt auch an Steigungen oder Unebenheiten hängen.
2. Ordentliche Wartung
In diesem Kapitel befassen wir uns mit den ordentlichen Wartungsarbeiten, d. h. den Arbeiten, die während der gesamten Nutzungsdauer des Mähers regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Zu den ordentlichen Wartungsarbeiten zählen:
- Reinigung des Mähroboters und der Ladestation
- Messer prüfen und ggf. austauschen.
- Prüfen und Reinigen der Sensoren
- Akku und Stecker prüfen.
2.1 Reinigung des Mähroboters und der Ladestation
Eine der einfachsten, aber auch wichtigsten Aufgaben ist die Reinigung des Mähroboters.
Während der Verwendung sammelt der Mähroboter Gras, Staub und Schmutz, die den ordnungsgemäßen Betrieb beeinträchtigen können.

Deshalb sollte nach jedem Gebrauch eine Reinigung erfolgen, um zu vermeiden, dass sich Schmutz ansammelt.
Reinigung:
- Schalten Sie den Mähroboter aus und entfernen Sie, wenn möglich, den Akku.
- Reinigen Sie die Außenflächen mit einer weichen Bürste oder einem Tuch und entfernen Sie Gras und Schmutz.
- Überprüfen Sie die Messer sorgfältig auf Beschädigungen oder Abnutzung und reinigen Sie sie gründlich
- Entfernen Sie Staub und Schmutz von den Ritzen und Rädern, um Verstopfungen zu vermeiden.
Neben der Reinigung des Mähroboters ist auch die regelmäßige Reinigung der Ladestation wichtig.
Wie kann ich sie richtig reinigen?
- Trennen Sie zuerst die Stromversorgung.
- Es ist eine grobe Erstreinigung durchzuführen, bei der Blätter oder andere Rückstände entfernt werden;
- Für eine gründlichere Reinigung anstelle der einfachen Oberflächenreinigung sollten Sie ein feuchtes Tuch und eine milde Reinigungslösung verwenden.
- Als letzten Schritt sollten die Kontaktstreifen überprüft und bei Bedarf vorsichtig gereinigt werden.
WICHTIG: Für die Reinigung der Ladestation sollten weder Hochdruckreiniger noch fließendes Wasser verwendet werden. Bei einigen Mährobotermodellen ist eine Reinigung mit Wasser möglich, jedoch wird diese Funktion nur in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Modells angegeben.
2.2 Überprüfung oder Austausch der Messer
Die Messer sind eine der wichtigsten Komponenten des Mähroboters, da sie für einen sauberen und präzisen Schnitt sorgen. Es ist daher wichtig, sie regelmäßig auf Schäden oder Verschleiß zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Ein verschlissenes Messer kann nicht nur die Schnittqualität beeinträchtigen, sondern auch den Energieverbrauch erhöhen.
So prüfen und ersetzen Sie die Messer:
- Führen Sie eine erste Sichtprüfung der Klingen auf Beschädigungen oder übermäßigen Verschleiß durch.
- Wenn die Klingen beschädigt sind, entfernen Sie diese und setzen Sie neue ein.
- Verwenden Sie nur Originalersatzteile, um die optimale Leistung des Mähroboters sicherzustellen.
- Achten Sie darauf, die neuen Klingen sicher zu befestigen, damit sie sich während des Betriebs nicht lösen.


2.3 Sensoren überprüfen und reinigen
Die meisten Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die ihnen helfen, sich im Garten zu orientieren und Hindernisse zu vermeiden. Im Laufe der Zeit können sich jedoch Staub und Schmutz ansammeln, was die Leistung der Sensoren beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen.
Reinigen der Sensoren:
- Überprüfen Sie die Sensoren, um sicherzustellen, dass sie frei von Hindernissen sind.
- Reinigen Sie vorsichtig mit einem Reinigungstuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Stellen Sie sicher, dass die Sensoren korrekt ausgerichtet und nicht beschädigt sind.
2.4 Batterieprüfung (sofern möglich)

Der Akku ist das Herz eines Mähroboters und entscheidend für die lange Lebensdauer des Geräts. Deshalb ist es wichtig, den Ladezustand regelmäßig zu überprüfen und die Anschlüsse auf mögliche Beschädigungen oder Korrosion zu kontrollieren.
So überprüfen Sie den Akku:
- Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand des Akkus;
- Reinigen Sie die Batterieanschlüsse, um Korrosion vermeiden.
- Zeigt die Batterie Anzeichen von Verschleiß (z. B. kürzere Ladezeiten), sollte sie ersetzt werden.
3. Wartung für die Lagerung im Winter
Schließlich sind wir beim letzten Wartungsschritt angekommen, der darin besteht, den Mähroboter auf die Winterabschaltung vorzubereiten.
Zwischen Ende Oktober und Anfang November ist es aufgrund von Frost, Regen oder Schnee nicht möglich, Ihren Roboter regelmäßig für die Gartenpflege zu verwenden.
Eine ordnungsgemäße Lagerung ist unerlässlich, um den Mähroboter in Zeiten, in denen er nicht verwendet wird, in der Regel während der Wintermonate oder wenn er längere Zeit nicht benötigt wird, optimal zu halten.
Wenn der Mähroboter kalten Temperaturen und schlechtem Wetter ausgesetzt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch seine internen Komponenten beschädigt werden.
Wie die Maschine muss auch die Ladestation vor Feuchtigkeit geschützt werden, wenn sie für den Winter nicht entfernt werden soll.
Tipp: Vor der Lagerung muss ein vollständiger Ladezyklus durchgeführt werden. Alle 3 Monate muss er zu 100 % aufgeladen werden.
Die letzten Schritte vor der Winterlagerung sind:
- Falls möglich, den Akku entfernen und richtig lagern
- Gründliche Reinigung;
- Gerät richtig lagern
3.1 Akku entfernen und richtig aufbewahren (sofern möglich)

Während der Wintermonate oder bei längerer Nichtnutzung des Mähroboters ist es bei Modellen, die dies ermöglichen, ratsam, den Akku zu entfernen und an einem trockenen, nicht zu feuchten Ort zu lagern.
AUFLADEN DES AKKUS
- Entfernen Sie den Akku aus dem Mähroboter (wenn möglich).
- Halten Sie das Gerät an einem kühlen trockenen und gut belüfteten Ort.
- Laden Sie den Akku vor der Lagerung auf mindestens 30-50% auf und lassen Sie ihn nicht vollständig entladen.
3.2 Reinigung des Rotors

Vor der Lagerung des Mähroboters ist es wichtig, ihn gründlich zu reinigen und an einem vor Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort aufzubewahren.
In dieser Phase sollten sowohl der Mähroboter als auch die Ladestation gründlicher gereinigt werden als während der Saison üblich. Außerdem empfiehlt es sich, eine allgemeine Inspektion der verschiedenen Teile durchzuführen, wie zum Beispiel der vorderen und unteren Radlager
3.3 Lagerung
Als letzten Schritt sollten Sie sowohl den Mähroboter als auch das Stromversorgungssystem an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren. Achten Sie darauf, dass beide Geräte getrennt gelagert werden, zusammen mit der Maschine und allen dazugehörigen Steckverbindern.
Tipp: Bewahren Sie die Ladestation auch an einem geschützten Ort auf.
Wenn Sie es draußen lassen, ist es wichtig, es abzudecken, um es vor Winterfrost zu schützen.
4. Was benötige ich für die Wartung meines Mähroboters?
Für alle Wartungsarbeiten, die wir gesehen haben, sind spezielle Materialien und Werkzeuge erforderlich.
Was sind sie? Wie sollten sie verwendet werden? Und wann besonders?
4.1 Werkzeuge für die Wartung
- Ersatzmesser
- Wartungsschlüssel
- Abdeckung
- Weiche Wischtücher zur Reinigung;
- Milde Reinigungsmittel;
- Reinigungsbürste zum Reinigen von Rädern und mechanischen Teilen.



4,2 Schutzabdeckung
Für die Wartung von Mährobotern ist keine spezielle Schutzkleidung erforderlich. Das Einzige, was wirklich notwendig ist, sind schnittfeste Handschuhe, die beim Wechseln oder Überprüfen der Schneidmesser getragen werden sollten.
Diese Handschuhe schützen vor Schnittverletzungen oder Kratzern, die beim Austausch oder der Inspektion der Messer des Mähdecks auftreten können.


5. Häufige Fragen unserer Kunden
Wenn die Messer abgenutzt oder beschädigt sind und die Spitzen abgenutzt aussehen.
Das geschnittene Gras bleibt direkt auf dem Rasen liegen.
Da Gras zu etwa 80 % aus Wasser besteht, dauert es nur wenige Wochen, bis es sich zersetzt.
Vermeiden Sie es, den Akku vollständig zu entladen, bevor Sie ihn wieder aufladen. Eine regelmäßige Wartung wird empfohlen, wie die Reinigung der Anschlüsse und das Aufbewahren in einer trockenen Umgebung. Um die Lebensdauer zu verlängern, decken Sie den Roboter idealerweise mit einer speziellen Abdeckung ab.
Es wird nicht empfohlen, den Mähroboter über den Winter draußen zu lassen. Lagern Sie den Akku an einem trockenen, sicheren Ort und entfernen Sie ihn möglichst aus dem Roboter.
Der Mähroboter sollte Anfang November in der Regel für den Winter eingelagert werden.
Es wird empfohlen, den Rasen täglich oder so oft wie möglich zu mähen, um beste Ergebnisse zu erzielen.