Hills with trees
Cutting weed
Parti di ricambio + Assistenza post vendita
5% di sconto dal secondo prodotto nel carrello
Reso gratuito 30 giorni

GERÄTESCHUPPEN – KAUFRATGEBER

INDEX

Der vollständige Leitfaden zur Auswahl des besten Geräteschuppens, erstellt von echten Fachleuten.

In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um das beste Gartenhaus bzw. den besten Geräteschuppen für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Wir analysieren die verschiedenen Typen, Materialien, strukturellen Eigenschaften, Abmessungen und das verfügbare Zubehör. Außerdem geben wir Ihnen nützliche Tipps für die Installation und Wartung, damit Sie einen durchdachten und zweckmässigen Kauf tätigen können.

Ein Gartenhaus für die Aufbewahrung von Werkzeugen
Ein Gartenhaus für die Aufbewahrung von Werkzeugen

1. Geräteschuppen oder Gartengeräteschränke?

Die Geräteschuppen und die Gartengeräteschränke sind vielseitige Konstruktionen, die den Platz im Freien optimal nutzen, indem sie einen sicheren Ort für die Aufbewahrung von Werkzeugen, Gartengeräten und sperrigen Gegenständen bieten. Sie sind in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich und sorgen für Ordnung im Garten, schützen die Geräte vor Witterungseinflüssen und verlängern ihre Lebensdauer.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Kategorien ist ihre Größe, die auch einige ihrer spezifischen Komponenten und Eigenschaften bestimmt, wie wir später noch erläutern werden. Im Folgenden werden wir beide Kategorien analysieren, um ihre wichtigsten Merkmale und Unterschiede besser zu erklären.

1.1 Gartengeräteschränke

Die Gartengeräteschränke sind kompakte Konstruktionen, die für diejenigen gedacht sind, die nur eine begrenzte Lagerung benötigen oder nur wenig Platz zur Verfügung haben. Sie bestehen in der Regel aus Harz, PVC oder Blech , und können auf Terrassen, Balkonen, Innenhöfen oder in kleinen Ecken des Gartens aufgestellt werden.

Die wichtigsten Merkmale sind im Folgenden aufgeführt:

  • Geringe Größe: in der Regel ca. 130x700x110 cm, obwohl es vom Modell abhängt, sind sie perfekt für kleine Bereiche.
  • Struktur mit Einzel- oder Doppeltüren: Erleichtert das Öffnen, indem er einen mehr oder weniger leichten Zugang zu den verschiedenen Werkzeugen ermöglicht, die im Inneren aufbewahrt werden.
  • Möglichkeit der Öffnung von oben: einige Modelle verfügen über einen Deckel für einen schnelleren Zugriff.
  • Geeignet für kleine Werkzeuge : ideal für die Aufbewahrung von Baumscheren, Spaten, Harken und Pflanzenpflegeprodukten.

1.2 Gartengeräteschuppen

Die Gartengeräteschuppen bieten mehr Lagerungsmöglichkeiten für diejenigen, die größere Geräte wie Rasenmäher und Rasentraktoren geschützt aufbewahren wollen. Sie sind in der Regel größer als Geräteschränke und benötigen einen speziellen Platz für ihre Aufstellung.

Die wichtigsten Merkmale sind im Folgenden aufgeführt:

  • Variable Abmessungen: von ca. 130x100x200 cm bis zu 350x200x250 cm, je nach Modell.
  • Struktur mit Einzel- oder Doppeltür: Erleichtert den Zugang und die Entnahme von Werkzeugen und garantiert bei den größeren Modellen, den echten Werkzeugschuppen, den Zugang auch für sperrige Maschinen.
  • Verschiedene Materialien: erhältlich in Holz, Harz, PVC und Blech, jeweils mit spezifischen Eigenschaften.
  • Möglichkeit der individuellen Gestaltung: einige Modelle erlauben den Einbau von Innenregalen, die eine bessere Raumaufteilung ermöglichen.

2. Materialien für Gartengeräteschuppen

Die Wahl des Materials ist ein entscheidender Faktor für die Festigkeit, die Wartung und die Ästhetik eines Geräteschuppens bzw. eines Gartengeräteschranks . Im Folgenden werden die verschiedenen Materialien, aus denen sie gebaut werden können, sowie ihre spezifischen Vor- und Nachteile analysiert.

2.1 Geräteschuppen aus Harz

Ein Geräteschuppen aus Harz

Gartengeräteschuppen aus Harz sind aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit und ihres geringen Wartungsbedarfs besonders beliebt. Das hochdichte Kunststoffmaterial, aus dem sie hergestellt werden, ist so konzipiert, dass es sich im Laufe der Zeit nicht verzieht, selbst wenn es Regen, Sonne oder Schnee ausgesetzt ist. Die Außenfläche vieler Modelle ist so bearbeitet, dass sie das Aussehen von natürlichem Holz imitiert, was eine ansprechendere Ästhetik als herkömmlicher Kunststoff bietet.

Die wichtigsten Vorteile von Harzhäusern sind folgende:

  • Völlige Undurchlässigkeit: Das Harz nimmt kein Wasser auf, was Schimmel- oder Aufquellungsprobleme verhindert.
  • UV-Beständigkeit: keine Verfärbung oder Verschleißerscheinigungen durch Sonneneinstrahlung.
  • Einfache Montage: Leicht und mit zusammensteckbaren Platten, die die Installation vereinfachen.
  • Geringe Wartung: Ein feuchtes Tuch oder ein Wasserstrahl genügen, um sie sauber zu halten.

Die gravierendsten Nachteiledagegen sind folgende:

  • Leichtigkeit der Struktur: Wenn sie nicht gut verankert ist, kann sie bei starkem Wind weniger stabil sein als andere Materialien.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten: Harz kann nicht wie Holz lackiert oder verändert werden.

2.2 Gartengeräteschuppen aus PVC

Gerätehäuserschuppen aus PVC sind ähnlich wie die aus Kunstharz, haben aber eine größere Materialflexibilität und eine höhere Lebensdauer. Sie sind so konzipiert, dass sie sich nicht verziehen und nicht durch Witterungseinflüsse beschädigt werden. PVC kann auch so verarbeitet werden, dass das Aussehen von Holz nachgebildet wird, wobei alle Vorteile eines Kunststoffmaterials erhalten bleiben.

Die wichtigsten Vorteile von Häusern aus PVC sind:

  • Extreme Witterungsbeständigkeit: Regen, Schnee, Wind und Sonne können der Struktur nichts anhaben.
  • Abwaschbare Oberfläche: nimmt keinen Schmutz auf und kann mit Wasser und neutralen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
  • Leicht und einfach zu montieren: kann schnell und ohne kompliziertes Werkzeug aufgebaut werden.
  • Wartungsfrei: verrottet nicht und kann nicht von Insekten oder Schimmel befallen werden.

Die offensichtlichsten Nachteile sind:

  • Besseres Produktdesign: Obwohl es Holz nachbildet, kann es weniger natürlich wirken als echte Holzhäuser.
  • Geringere thermische Isolierung: Es speichert die Wärme nicht wie Holz und kann daher im Winter weniger komfortabel sein.

2.3 Gartengeräteschuppen aus Holz

Gartengeräteschuppen aus Holz
Geräteschuppen aus Holz

Die Gartengeräteschuppen Holz sind die ideale Wahl für diejenigen, die eine natürliche Ästhetik und eine solide Struktur suchen . Holz bietet eine hervorragende thermische und akustische Isolierung, so dass der Schuppen als kleiner Raum zum Heimwerken oder Entspannen genutzt werden kann. Im Vergleich zu anderen Materialien erfordert es jedoch eine regelmäßige Wartung, um die Struktur vor Witterungseinflüssen sowie Schimmel- und Insektenbefall zu schützen.

Die wichtigsten Vorteile dieses Typs sind folgende:

  • Natürliche und ansprechende Struktur : kann gestrichen oder behandelt werden, um dem gewünschten Stil zu entsprechen.
  • Hohe thermische Isolierung: speichert die Wärme im Winter und hält die Temperatur im Sommer stabil.
  • Solide und anpassungsfähige Struktur: kann gestrichen oder behandelt werden, um dem gewünschten Stil zu entsprechen.
  • Anpassungen möglich: Regale, Einlegeböden oder Verstärkungen können hinzugefügt werden, um die interne Gestaltung zu verbessern.
  • Mit Teer isoliertes Dach: trägt zu einer besseren Isolierung bei und bietet Schutz vor Regen.

Nachfolgend hingegen die wichtigsten Nachteile:

  • Regelmäßige Wartung erforderlich: muss mit schützenden Imprägniermitteln gegen Feuchtigkeit und Insekten behandelt werden.
  • Schwieriger und komplizierter zu installieren: erfordert mehr Zeit für die Installation und manchmal ein solides Fundament.
  • Höhere Kosten: im Allgemeinen teurer als Harz, PVC und Blech.

2.4 Geräteschuppen aus Blech

Geräteschuppen aus Blech
Geräteschuppen aus Blech

Die Geräteschuppen aus Blech sind die kostengünstigste und praktischste Wahl für diejenigen, die eine stabile und sichere Struktur für die Lagerung von Werkzeugen benötigen. Das verwendete Metall wird häufig mit einer Verzinkung oder Schutzfarbe behandelt, um Korrosion zu verhindern. Im Vergleich zu anderen Werkstoffen kann es bei Blechen jedoch zu Kondenswasserbildung kommen, weshalb eine gute Belüftung wichtig ist.

Die Hauptvorteile dieser Art von Schuppen sind folgende:

  • Sehr starke Struktur: bietet guten Schutz gegen Stöße und Witterungseinflüsse.
  • Feuerfestes Material: Es ist nicht brennbar und daher sicherer als Holz und Kunststoff.
  • Leicht und einfach zu montieren: Dank der vorgeschnittenen Platten ist die Montage schnell erledigt.
  • Niedrige Kosten: in der Regel billiger als andere Materialien.

Die wichtigsten Nachteile sind folgende:

  • Unzureichende Isolierfähigkeit: Sie speichert die Wärme nicht und kann im Sommer sehr heiß werden.
  • Mögliche Rostbildung: Bei unzureichender Schutzbehandlung können die Bleche mit der Zeit korrodieren.
  • Kondensatbildung im Inneren: in feuchten Umgebungen kann sich Wasser an den Innenwänden ansammeln, wenn das Haus nicht gut belüftet ist.

Welches Material ist für ein Gartenhaus am besten? Ist Holz, Kunststoff oder Metall besser?

Die Wahl des Materials für ein Gartenhaus ist von entscheidender Bedeutung, um Langlebigkeit, Festigkeit und einfache Wartung zu gewährleisten. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von der beabsichtigten Nutzung des Schuppens und den klimatischen Bedingungen in dem Gebiet ab, in dem er aufgestellt werden soll.

Die Wahl hängt jedoch vor allem von den eigenen Bedürfnissen ab: für diejenigen, die einen wartungsfreien Geräteschuppen wünschen, sind Harz und PVC ideal , da sie praktisch keine Pflege benötigen. Wenn Sie ein ästhetisch ansprechendes Produkt wünschen und bereit sind, es im Laufe der Zeit zu pflegen, ist langfristig gesehen Holz die perfekte Lösung.

3. Verfügbare Größen und Farben für einen Geräteschuppen oder einen Werkzeugschrank

Die Abmessungen der Geräteschuppen variieren je nach Typ und Verwendungszweck. Die Wahl der richtigen Größe ist wichtig, um den Platz zu optimieren und eine effiziente Organisation der Werkzeuge zu gewährleisten. Im Allgemeinen sind die Maße ungefähr wie folgt:

  • Werkzeugschränke sind kompakte Lösungen, die sich ideal für kleine Bereiche eignen und im Allgemeinen etwa 130x70x115 cm groß sind. Das macht sie perfekt für Terrassen, Innenhöfe oder Gartenecken. Diese Strukturen sind für Handwerkzeuge und kleine Gartengeräte geeignet.
  • Die Geräteschuppen bieten größere Abmessungen und ermöglichen die Aufbewahrung von größeren Geräten. Die Wahl der richtigen Größe hängt von dem verfügbaren Platz und den Gegenständen ab, die Sie darin aufbewahren möchten. Sie sind im Allgemeinen in verschiedenen Größen erhältlich, von circa 130x100x200 cm für kleinere Modelle bis zu 350x230x250 cm für geräumigere Modelle.

3.1 Klassifizierung von Geräteschuppen nach der Fläche

Geräteschuppen können auch nach der genutzten Fläche eingeteilt werden. Dieser Überlegung zufolge haben wir sie unterteilt in:

  • Kleine Geräteschuppen (bis zu 3 m²): ideal für alle, die wenig Platz im Garten haben und Handwerkzeuge, kleine Gartengeräte und Produkte für die Wartung des Gartens aufbewahren müssen.
  • Mittelgroße Geräteschuppen (zw. 3 und 6 m²): sie bieten Platz für Maschinen wie Rasenmäher und Kettensägen und verfügen über ausreichend Platz für Regale und Ablagen im Inneren.
  • Große Geräteschuppen (über 6 m²) oder kleine Gerätehütten: Sie sind für die Aufbewahrung von sperrigen Geräten wie Rasentraktoren, Fahrrädern oder Gartenmöbeln während der Wintersaison konzipiert.

3.2 Verfügbare Farben

Auch das Auge möchte seinen Teil. Auch die Gartengeräteschuppen und die Werkzeugschränke haben mehrere Farben, um sie besser an die Umgebung und den persönlichen Geschmack anzupassen. Zu den gängigsten Farben gehören die folgenden:

  • Beige: Neutraler Farbton, der sich leicht in jeden Kontext einfügt.
  • Grau: modern und elegant, ideal für zeitgenössische Umgebungen.
  • Braun: erinnert an die natürliche Farbe von Holz, perfekt für einen rustikalen Stil
  • Grün: harmoniert gut mit der Vegetation und eignet sich für Gärten mit vielen Pflanzen.
  • Schwarz: eine anspruchsvollere und weniger verbreitete Farbe, die sich für moderne Umgebungen eignet.

Die Wahl der richtigen Farbe ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern kann auch die Lebensdauer des Schuppens beeinflussen. Helle Farben, wie z. B. Beige, reflektieren das Sonnenlicht besser und verringern so die Überhitzung des Innenraums, während dunkle Farben wie Schwarz oder Braun mehr Wärme absorbieren und den Innenraum im Sommer aufheizen können.

4. Struktur und Eigenschaften

Geräteschuppen und Geräteschränken unterscheiden sich nicht nur in Material und Abmessungen , sondern auch in ihrer Struktur, die oft auch einen Teil ihrer Funktionalität bestimmt. So beeinflussen beispielsweise Elemente wie Türen, Dach und Boden die Zweckmäßigkeit der Nutzung und den Grad des Schutzes der darin befindlichen Geräte. Diese Merkmale werden im Folgenden untersucht.

4.1 Türen und Öffnungen der Gartengeräteschuppen

Die Türen oder zumindest die Öffnungen mit denen diese Objekte ausgestattet sind, sind ein grundlegender Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, denn sie bestimmen die Art der Gegenstände, die im Inneren des Gerätehauses oder Schranks gelagert werden können, sowie die Zweckmäßigkeit der Aufbewahrung und Entnahme von Werkzeugen.

  • Einflügelige Tür: Diese Tür besteht aus einem einzigen Paneel, das sich mittels Scharniere öffnet und schließt, die an einer Seite des Rahmens befestigt sind. Sie ist die häufigste Türart und kann je nach Bedarf nach innen oder nach außen geöffnet werden. Diese Lösung eignet sich für kleinere Schuppen und Geräteschränke. Sie bietet ausreichend Platz für die Aufbewahrung von Handwerkzeugen und kleinen Gartengeräten.
  • Zweiflüglige Tür: Sie besteht aus zwei Flügeln, die sich in der Regel entweder nach außen oder nach innen öffnen, wie klassische große Flügeltüren Diese Art von Tür wird häufig für breitere Eingänge verwendet, wie z. B. in Aufenthaltsräumen, auf Terrassen oder bei Haustüren. Die beiden Flügel können sich je nach Bedarf gleichzeitig oder getrennt öffnen. Sie ist in der Regel bei größeren Modellen vorgesehen, da sie den einfachen Transport von sperrigen Geräten wie Rasenmähern und Traktoren ermöglicht.
  • Öffnung von oben (nur bei Geräteschränken): Einige Modelle sind mit einer oberen Abdeckung ausgestattet, die einen leichteren Zugriff von oben auf den Inhalt ermöglicht, ohne dass die Türen vollständig geöffnet werden müssen.

4.2 Dachtypen eines Geräteschuppens

Das Dach schützt die Konstruktion und die darin befindlichen Gegenstände vor Witterungseinflüssen. Je nach Aufstellungsort kann die Wahl des richtigen Daches die die Witterungsbeständigkeit und Lebensdauer der Konstruktion beeinflussen. Es gibt zwei Hauptkonfigurationen:

  • Pultdach: Es ist in eine Richtung gekippt und lässt das Regenwasser auf einer Seite abfließen, was die Entwässerung erleichtert. Es ist eine einfache und funktionelle Lösung, die häufig bei Werkzeugschränken und kompakteren Schuppen eingesetzt wird.
  • Satteldach: Es hat die klassische A-Form und ermöglicht eine bessere Ableitung von Regen und Schnee. Diese Art von Dach bietet auch eine bessere Isolierung und mehr Innenraum in der Höhe.

4.3 Boden

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Bodens im Schuppen. Dieser Faktor hat auch einen erheblichen Einfluss auf die Positionierung des Schuppens im Garten, wie wir später noch näher erläutern werden.

  • Boden inbegriffen: Er besteht in der Regel aus haltbarem Kunststoff oder behandeltem Holz und schützt die Werkzeuge vor Bodenfeuchtigkeit und Schlamm. Erhöhte Böden verbessern auch die Isolierung und halten den Innenraum trockener.
  • Kein Fußboden: Einige Schuppen werden ohne Fußboden verkauft und müssen auf einem festen Untergrund aufgestellt werden, z. B. einem Betonboden oder Fliesen für den Außenbereich.

5. Sicherheit, Belüftung und anderes Zubehör

Geräteschuppen und Geräteschränke sind nicht nur ein einfacher Aufbewahrungsort für Werkzeuge und Geräte, sondern auch ein Ort, an dem Wertgegenstände aufbewahrt werden. Aus diesem Grund sind die Sicherheit, die Belüftung und die Lichtverhältnisse im Innenraum wichtige Aspekte, die vor dem Kauf berücksichtigt werden sollten.

5.1 Schließsystem des Geräteschuppens.

Um die Sicherheit der darin gelagerten Werkzeuge zu gewährleisten, sind Gartengeräteschuppen mit verschiedenen Schließsystemen ausgestattet:

  • Im Griff integriertes Schloss: Einige Modelle von Geräteschuppen verfügen über ein Schloss zum Schutz der darin gelagerten Gegenstände. Dies ist eine praktische Lösung für diejenigen, die ein grundlegendes Maß an Sicherheit suchen, ohne zusätzliches Zubehör zu benötigen. Je nach Modell kann das Schloss auch in den Griff integriert sein.
  • System mit Vorhängeschloss: andere Geräteschuppen sind dagegen mit einem Schließsystem ausgestattet, das für die Verwendung eines Vorhängeschlosses vorgesehen ist (separat zu erwerben). Diese Methode bietet einen guten Schutz gegen unerwünschtes Eindringen.

5.2 Beleuchtung und Belüftung

Eine angemessene Beleuchtung und Belüftung verbessert die Benutzerfreundlichkeit des Geräteschuppens und verhindert die Bildung von Schimmel und Kondenswasser, insbesondere bei Modellen aus Harz, PVC und Blech.

  • Fenster: Einige Modelle verfügen über ein oder mehrere Seitenfenster, die tagsüber für eine natürliche Beleuchtung des Innenraums sorgen.
  • Dachfenster: Einige Modelle verfügen über ein Dachfenster auf dem Dach, das für eine gleichmäßigere Beleuchtung sorgt, ohne die Privatsphäre oder die Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Lüftungsgitter: Sie sind vor allem bei Kunststoff- und Metallmodellen zu finden und dienen dazu, einen konstanten Luftaustausch zu gewährleisten und die Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern.

5.3 Vorbereitung von Regalen

Um die Raumaufteilung zu verbessern, sind viele Geräteschuppen mit Lagerungssystemen wie Innenregalen ausgestattet. Einige Modelle verfügen über eingebaute Regale oder Halterungen zur Anbringung zusätzlicher Regale. Diese sind für die Aufbewahrung von Kleinteilen wie Töpfen, Düngemitteln oder Schnittwerkzeugen nützlich.

Wenn die Geräteschuppen nicht über Regale oder Innenregale verfügen, können sie Wände mit Perforationen haben. Das bedeutet, dass an den Wänden Bohrungen angebracht werden können, um Haken oder Gerätetafeln anzubringen, die zum Aufhängen von Harken, Schaufeln und anderen Gartengeräten dienen.

6. Was kann in Gartenwerkzeugschuppen gelagert werden?

Geräteschuppen und Geräteschränke sind so konzipiert, dass sie verschiedene Arten von Gegenständen, von kleinen Handwerkzeugen bis hin zu sperrigen Maschinen, ordentlich und sicher aufbewahren können. Die Wahl der Größe des Schuppens hängt von der gewünschten Nutzung und den Werkzeugen ab, die Sie darin aufbewahren möchten.

6.1 Gartengeräte

Geräteschuppen und Geräteschränke sind ideal für die Aufbewahrung von Handwerkzeugen und Gartengeräten, die sonst der Witterung ausgesetzt sind oder im Garten verstreut liegen würden. Darunter:

  • Ast- und Gartenschere: wichtige Werkzeuge für die Pflanzenpflege.
  • Harken und Schaufeln: nützlich zum Aufsammeln von Blättern, zum Ebnen des Bodens und zur Bodenbearbeitung.
  • Hacken und Spaten: notwendig für die Bodenvorbereitung.
  • Gießkannen und Schläuche: unerlässlich, um den Garten grün zu halten.

6.2 Rasenmäher und Rasentraktoren

Mittelgroße und große Geräteschuppen sind für die Unterbringung von sperrigen Gartengeräten ausgelegt,z. B.:

  • Elektro- oder Benzinrasenmäher: Ein Standardmodell hat eine Breite von etwa 60-80 cm, so dass Sie einen Schuppen mit einer Fläche von mindestens 3-4 m² benötigen, um ihn bequem unterzubringen.
  • Rasentraktoren: Für diese Fahrzeuge ist ein größerer Raum mit einer Breite von mindestens 150-200 cm und einer ausreichenden Höhe erforderlich, um die Einfahrt zu erleichtern.

Geräteschuppen mit zweiflügeligen Türen eignen sich besonders gut für einen leichten Zugang zu diesen Maschinen, da sie einen einfachen Ein- und Ausgang ermöglichen.

6.3 Gartenmöbel und andere Gegenstände

Größere Geräteschuppen können während der Wintersaison zur Aufbewahrung von Gartenmöbeln genutzt werden, damit diese nicht durch Regen und Feuchtigkeit beschädigt werden. Unter den verschiedenen Funktionen, die eingestellt werden können, sind die folgenden:

  • Klappstühle und -tische: Wenn sie in einem Schuppen aufbewahrt werden, bleiben sie länger in gutem Zustand.
  • Kissen und Stoffe für den Außenbereich: Wenn Sie sie vor Feuchtigkeit schützen, beugen Sie Schimmel und Beschädigungen vor.
  • Grills und Zubehör: Wenn Sie einen Grill besitzen, hilft die Aufbewahrung in einem Schuppen, seine Lebensdauer zu verlängern.
  • Fahrräder und Motorroller: Schutz vor Witterungseinflüssen verhindert Rost.

7. Aufstellen und Montage eines Geräteschuppens

Bevor wir auf die Einzelheiten des Aufbaus und der Positionierung von Geräteschuppen eingehen, möchten wir alle, die ein solches Gartenhaus kaufen möchten, beruhigen.

Die Gartenhäuser und die Geräteschränke sind so konzipiert, dass sie leicht zu montieren sind. Die meisten Gartenschuppen und -schränke werden als Bausätze mit vormontierten Platten und einer ausführlichen Anleitung verkauft. Für die Montage ist kein Spezialwerkzeug erforderlich, sie kann jedoch je nach Material und Größe der Struktur variieren.

Zum Beispiel:

  • Häuschen aus Kunstharz und PVC: Die Platten werden ohne spezielle Schrauben zusammengefügt. Ein elektrischer Schraubenzieher reicht aus, um alle Verbindungen und Verstärkungen zu befestigen.
  • Geräteschuppen aus Holz: Hier kann die Montage komplizierter sein, da die Wände und das Dach zusammengebaut und in einigen Fällen eine Holzschutzbehandlung vorgenommen werden muss.
  • Blechschuppen: Metallplatten müssen mit Schrauben und Bolzen befestigt werden, was mehr Zeit und Aufmerksamkeit bei der Montage erfordert.

Aber es ist nicht nur wichtig, sie gut zu montieren, sondern auch die richtige Position für die Aufstellung zu wählen und ein geeignetes Fundament vorzubereiten, um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Im Folgenden gehen wir näher auf beide Themen ein.

7.1 Tipps zum Aufstellen eines Gerätehauses

Vor dem Aufstellen des Geräteschuppens ist es wichtig, das Fundament, die Sonneneinstrahlung und den Abstand zu anderen Gartenelementen zu prüfen. Geräteschuppen sollten auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt werden, wobei Bereiche mit Staunässe oder instabilem Boden zu vermeiden sind. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus oder in einem Gebiet mit Landschaftseinschränkungen wohnen , sollten Sie sich vor der Montage über eventuelle Abstandsregelungen zu Grenzen und anderen Gebäuden informieren.

Nachfolgend einige Tipps für die beste Aufstellung der Geräteschuppen:

Betonguss als Fundament für ein Gerätehaus
Betonguss als Fundament für ein Gerätehaus
  • Auf einem festen Untergrund: Größere Häuser sollten auf einem stabilen Untergrund stehen, z. B. auf Beton, Fliesen oder Holzböden. So wird verhindert, dass die Konstruktion kippt oder durch Feuchtigkeit im Boden beschädigt wird.
  • Vermeiden Sie Bereiche, die zu stark dem Wind ausgesetzt sind: Wenn der Garten besonders windig ist, ist es besser, den Schuppen in der Nähe einer Mauer oder Hecke aufzustellen, um ihn zu schützen.
  • Bevorzugen Sie einen gut drainierten Standort: Vermeiden Sie die Aufstellung in Bereichen, in denen sich Regenwasser ansammelt, da die Feuchtigkeit die Struktur mit der Zeit beschädigen könnte.
  • Wählen Sie einen leicht zugänglichen Bereich: Wenn der Schuppen zur Lagerung von sperrigen Werkzeugen oder Maschinen verwendet wird, ist es wichtig, dass der Zugang bequem und ungehindert ist.
  • Sonneneinstrahlung:: Wenn der Schuppen über Fenster verfügt, kann die Positionierung des Schuppens zur Nutzung des natürlichen Lichts die Sicht im Inneren verbessern. In den Sommermonaten kann sich der Innenraum jedoch durch übermäßige Sonneneinstrahlung stark aufheizen, insbesondere bei Modellen aus Blech oder PVC.

Geräteschränke hingegen können dank ihrer kompakten Abmessungen an verschiedenen Orten aufgestellt werden, z. B. Veranden, Balkonen, Gärten oder Terrassen. Wichtig ist, dass Sie eine ebene Fläche wählen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Wo kann man einen Geräteschuppen aufstellen?

Die Wahl des Standorts des Gartenhäuschens ist entscheidend für die Stabilität, Lebensdauer und Benutzerfreundlichkeit. In der Regel ist es ratsam, sie auf einer festen ad hoc geschaffenen Fläche, z. B. Beton, aufzustellen und zu erhöhen, um Staunässe zu vermeiden. Außerdem ist es am besten, sie an wettergeschützten Orten aufzustellen, um mögliche Schäden so weit wie möglich zu vermeiden.

7.2 Wie baut man einen Geräteschuppen zusammen?

Wie bereits erwähnt, variiert der Aufbau eines Gartenhauses je nach Material, Größe und Struktur des gewählten Modells. Einige Gartenhäuser sind einfacher zu montieren, wie z. B. solche aus Kunstharz und PVC, während andere, wie z. B. solche aus Holz oder Blech,, länger dauern können.

Unabhängig von der Art des Schuppens ist es wichtig, einige grundlegende Schritte zu beachten, um eine korrekte, stabile und dauerhafte Installation zu gewährleisten. Hier die Wichtigsten:

  1. Bereiten Sie das Fundament vor, auf dem das Gerätehaus stehen soll. Ein unebener oder unzureichender Untergrund kann im Laufe der Zeit zu Instabilität führen und das Eindringen von Wasser begünstigen. Zu den besten Optionen gehören eine Betonplattform, die ideal für große Häuser ist, Steinfliesen oder behandelte Holzböden, die eine gute Drainage gewährleisten, oder Drainagematten aus Kunststoff, die für Häuser aus Harz oder PVC empfohlen werden.
  2. Besorgen Sie die für den Zusammenbau benötigten Materialien und Werkzeuge. Bevor Sie beginnen, ist es sinnvoll, die Verpackung zu öffnen und zu prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Unverzichtbare Werkzeuge sind ein elektrischer Schraubenzieher oder Schraubendreher, der für die Befestigung der Platten nützlich ist, eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Struktur perfekt nivelliert ist, und Handschuhe, um Ihre Hände während des Aufbaus zu schützen.
  3. Bauen Sie die Struktur sorgfältig nach den Anweisungen des Herstellers zusammen. Geräteschuppen aus Harz oder PVC lassen sich leicht mit ineinander greifenden Paneelen und Befestigungsschrauben zusammenbauen, während Geräteschuppen aus Holz mehr Zeit in Anspruch nehmen, da die Wände zusammengeschraubt und in einigen Fällen mit Schutzimprägnierungen behandelt werden müssen. Bei Häusern aus Blech ist dagegen besondere Sorgfalt bei der Montage der Fugen erforderlich, um ein mögliches Eindringen von Wasser zu vermeiden.
  4. Das Dach und der Boden müssen sicher befestigt werden. Das Dach muss gut verankert sein, um den Wetterbedingungen standzuhalten, insbesondere bei Regen oder starkem Wind. Der Boden, falls vorhanden, muss stabil und vollkommen eben sein, damit er nicht mit der Zeit durchhängt.
  5. Führen Sie einige abschließende Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass der Geräteschuppen korrekt montiert ist. Vergewissern Sie sich, dass sich die Türen reibungslos öffnen und schließen lassen, dass die Struktur gut nivelliert ist und dass es keine Lücken zwischen den Paneelen gibt, durch die Wasser eindringen könnte. Eine sorgfältige Montage gewährleistet Stabilität und Langlebigkeit und vermeidet strukturelle Probleme in der Zukunft.

Bei großen Geräteschuppen ist es empfehlenswert, dass sie von zwei Personen aufgebaut werden, um die Arbeit zu erleichtern und die Montagezeit zu verkürzen.

8. Wartung eines Gartenhauses

Die Wartung eines Gartenhauses hängt von dem Material ab, aus dem es gebaut ist. Einige Materialien, wie Harz und PVC, erfordern nur minimale Pflege, während andere, wie Holz und Blech, regelmäßig gewartet werden müssen, um ihre Eigenschaften auf Dauer zu erhalten.

8.1 8.1 Wartung von Geräteschuppen aus Hary und PVC

Gartenschuppen aus Harz und PVC gehören zu den pflegeleichtesten, da die verwendeten Kunststoffe witterungsbeständig, feuchtigkeitsresistent und UV-beständig sind.

Reinigung des Gartenhausdaches mit einem Hochdruckreiniger
Reinigung des Gartenhausdaches mit einem Hochdruckreiniger

Maßnahmen für die Erhaltung eines guten Zustands:

  • Regelmäßige Reinigung mit milder Seife und Wasser, um Schmutz und Staub zu entfernen.
  • Überprüfung der Verbindungen und Schrauben, um sicherzustellen, dass die Struktur stabil ist.
  • Kontrolle der Lüftungsgitter, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren zu vermeiden.

Diese Modelle benötigen keine Schutzbehandlung und sind nicht anfällig für Rost, Schimmel oder Verfärbungen, was sie zu einer idealen Wahl für alle macht, die eine Lösung ohne Wartung suchen.

8.2 Geräteschuppen aus Holz: Schutz vor Feuchtigkeit und Insekten

Holz ist ein natürliches Material, das mehr Pflege benötigt als Kunststoff und Metall, da es von Schimmel, Feuchtigkeit und xylophagen Insekten (Holzwürmer, Termiten) befallen werden kann.

Hier einige der empfohlenen Maßnahmen, um ein Gartenhaus aus Holz optimal zu pflegen:

  • Mindestens einmal im Jahr Schutzimprägnierung, um Fäulnis- und Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Insektenschutzmittel zum Schutz der Konstruktion vor Holzwurm und Pilzbefall.
  • Kontrolle der Dachabdeckung, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Heben Sie den Schuppen vom Boden ab oder installieren Sie ihn auf einem festen Fundament, um direkten Kontakt mit der Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden.

Geräteschuppen aus Holz sind sehr langlebig, müssen aber regelmäßig gewartet werden, um ihre Ästhetik und Funktionalität zu erhalten.

8.3 Geräteschuppen aus Blech: Vorbeugung gegen Rost und Kondenswasserbildung

Geräteschuppen aus Blech bestehen aus verzinktem oder lackiertem Metall und sind daher korrosionsbeständig, können aber dennoch Rost und Kondenswasserbildung aufweisen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden.

Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Probleme vermeiden können:

  • Tragen Sie ein Rostschutzmittel auf, wenn Sie Anzeichen von Korrosion feststellen.
  • Reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie Scheuermittel, die die Schutzschicht zerstören könnten.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung, um Kondensation zu vermeiden, insbesondere in den kälteren Monaten.

Wenn der Schuppen direkt Regen und Wind ausgesetzt ist, kann es sinnvoll sein, die Fugen zu versiegeln, um den Schutz vor Wasser zu erhöhen.

9. Wie wählt man das richtige Gerätehaus aus?

Bei der Wahl des am besten geeigneten Geräteschuppens oder Geräteschranks müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter der verfügbare Platz, das, was Sie darin aufbewahren möchten, das Material und der erforderliche Schutzgrad. Eine gut durchdachte Wahl garantiert Funktionalität, Langlebigkeit und Zweckmäßigkeit. Diese Aspekte wurden im Folgenden untersucht.

9.1 Verfügbarer Platz

Der erste Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist der verfügbare Platz in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse. Ein zu großes Gerätehaus kann störend wirken, während ein zu kleines Gerätehaus für Ihre Lagerungsbedürfnisse möglicherweise nicht ausreicht.

  • Messen Sie die Fläche aus, auf der Sie das Gerätehaus aufstellen wollen, um sicherzustellen, dass genügend Platz zum Öffnen der Türen und für die eventuelle Anbringung eines soliden Sockels vorhanden ist.
  • Berücksichtigen Sie die Höhe: Höhere Schuppen ermöglichen die Lagerung von langen Werkzeugen oder Regalen.
  • Berücksichtigen Sie den Zugang: Eine Doppeltür ist ideal für die Lagerung von sperrigen Maschinen wie Rasenmähern und Rasentraktoren.

Wenn der Platz knapp ist, sind Werkzeugschränke eine kompakte Lösung, perfekt für Terrassen, Innenhöfe oder Gartenecken.

9.2 Was möchten Sie im Geräteschuppen aufbewahren?

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Geräteschuppens ist die Art der Gegenstände, die Sie darin unterbringen möchten. Je nach Ihren Bedürfnissen müssen Sie sich für eine kompaktere oder eine geräumigere Struktur entscheiden.

  • Gartengeräte und Kleingeräte: Wenn der Hauptzweck darin besteht, Harken, Gartenscheren, Töpfe und Dünger aufzubewahren, kann ein Geräteschrank ausreichen. Diese Modelle sind ideal für alle, die wenig Platz haben, aber alles ordentlich und geschützt aufbewahren möchten.
  • Maschinen für Rasen und Garten: Wenn Sie einen Rasenmäher, einen Freischneider oder eine Kettensäge besitzen, sollten Sie mindestens 3-4 m² große Häuschen mit breiten Türen für einen leichten Zugang wählen.
  • Rasenmäher und Fahrräder: Für die Unterbringung von sperrigen Fahrzeugen benötigen Sie einen größeren Schuppen (über 6 m²) mit einer Doppeltür für einen bequemen Ein- und Ausgang.
  • Gartenmöbel und saisonale Accessoires: Wer Tische, Stühle, Grills und Kissen während des Winters lagern möchte, sollte einen geräumigen, gut belüfteten und wasserdichten Schuppen wählen, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.

9.3 Das am besten geeignete Material

Das Material beeinflusst die Widerstandsfähigkeit des Schuppens und die im Laufe der Zeit erforderliche Wartung.

  • Harz und PVC: Ideal für alle, die ein wartungsfreies, wetterfestes und einfach zu montierendes Gerätehäuschen suchen. Perfekt für kleine und mittelgroße Räume.
  • Holz: Hervorragende ästhetische Wahl, erfordert aber eine regelmäßige Behandlung gegen Feuchtigkeit und Insekten. Geeignet für alle, die einen natürlichen Effekt möchten und Zeit für die Pflege haben.
  • Blech: Günstig und robust, kann aber durch Kondensation und Rost beeinträchtigt werden. Empfehlenswert für diejenigen, die eine dauerhafte Lösung zu niedrigen Kosten suchen.

Wenn es darum geht, die Wartung zu minimieren, sind Kunstharz und PVC die beste Wahl. Wenn hingegen eine traditionelle und natürliche Ästhetik gewünscht wird, ist Holz die beste Wahl.

9.4 Sicherheit und Schutz vor Witterungseinflüssen

Ein guter Geräteschuppen muss den Inhalt vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind, Sonne und Feuchtigkeit schützen, aber auch vor Eindringlingen, die es auf die darin befindlichen Werkzeuge abgesehen haben könnten.

  • Wasserdichtheit: Modelle aus Harz und PVC bieten den besten Schutz gegen Wasser, während Modelle aus Holz eine Schutzbehandlung benötigen.
  • Windbeständigkeit: Größere Modelle sollten auf einem Betonfundament verankert werden, um Bewegungen bei starkem Wind zu verhindern.
  • Schutz vor der Sonne: PVC- und Harzmodelle widerstehen UV-Strahlen, ohne auszubleichen, während Holz mit der Zeit ausbleichen kann, wenn es nicht mit Schutzfarben behandelt wird.
  • Sicherheit: Wenn der Schuppen zur Aufbewahrung von teuren Werkzeugen dienen soll, ist es am besten, ein Modell mit integriertem Schloss oder einem abschließbaren System zu wählen.

10. Übersichtstabelle: Vergleich der verschiedenen Typen von Geräteschuppen und Geräteschränken.

In der folgenden Tabelle werden die wichtigsten Merkmale von Geräteschuppen und Geräteschränken verglichen, um Ihnen die Auswahl des für Sie am besten geeigneten Modells zu erleichtern.

Material:HaupteigenschaftenAbmessungenBestimmungsgemäßer EinsatzWartungPreis
Werkzeugschuppen aus PVC/Harz Wetterfest, wasserdicht, behält seine Farbe bei, LeichtbauweiseKleine und große Modelle (bis zu 10 m²)Gartengeräte, Gartenmöbel, Fahrräder, RasenmäherMinimal, mit Seife und Wasser reinigenMittel-hoch (300-2.000 €)
Gartenschuppen aus HolzNatürliche Ästhetik, gute thermische Isolierung, solide Struktur, individuell gestaltbarHauptsächlich groß (über 5 m²)Heimwerkerwerkstatt, Werkzeuge, Möbel, große MaschinenHoch, muss gegen Feuchtigkeit und Insekten behandelt werdenHoch (500-3.000 €)
Schuppen aus BlechRobuste, feuerfeste Konstruktion, kann der Kondensationsbildung unterliegenMittelgroß bis groß (bis zu 8 m²)Abstellraum für Werkzeuge, Gartengeräte, FahrräderMittelgroß, erfordert Rostschutzbehandlung und BelüftungNiedrig-medium (150-800 €)
GeräteschrankKompakt, perfekt für Terrassen, Gärten und kleine Räume, wetterfestKlein (bis zu 2 m²)Gartengeräte, Kleingeräte, WartungsprodukteMinimal, kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werdenNiedrig (100-400 €)
Überblick über die besten Geräteschuppen und Geräteschränke nach ihren Materialien

11. Häufige Fragen zu Geräteschuppen

11.1 Wie viel kostet ein Gartenhäuschen?

Der Preis für ein Gartenhaus hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Größe, Material, Zusatzausstattung und Marke. Es gibt sowohl preiswerte Lösungen für diejenigen, die einen kleinen Raum zur Aufbewahrung von Gartengeräten benötigen, als auch größere und besser ausgestattete Modelle, die ideal für diejenigen sind, die eine vielseitigere und haltbarere Struktur suchen.

Die preiswertesten Geräteschuppen bestehen normalerweise aus Blech oder einfachem Harz und haben eine kompakte Größe, die für die Aufbewahrung kleiner und mittelgroßer Werkzeuge ausreicht. Mit dem Preis steigen auch die Größe, die Materialqualität und die angebotene Ausstattung, wie Doppeltüren, verstärkte Böden, Fenster und Belüftungssysteme.

Hier ein Überblick über die Preise je nach Art des Schuppens:

  • Geräteschränke von100 bis 400 €. Kompakte Lösung für Terrassen und kleine Gärten, ideal für Werkzeuge und Wartungsprodukte.
  • Schuppen aus Blech von 150 bis 800 €. Preiswert und langlebig, aber mit minimaler Wärmedämmung. Ideal für die Aufbewahrung von Werkzeug und Fahrrädern.
  • Schuppen aus Harz/PVC von 300 bis 2.000 €. Robust, langlebig und leicht zu montieren, in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Schuppen aus Holz von 500 bis 3.000 €. Teurer, aber ästhetisch elegant und mit hervorragender thermischer Isolierung.

Der Endpreis hängt auch von der Marke und dem enthaltenen Zubehör ab. Einige Spitzenmodelle bieten einen erhöhten Boden, sichere Verriegelungssysteme und eine höhere Wetterbeständigkeit.

11.2 Braucht man für die Aufstellung eines Gerätehauses eine Genehmigung?

Die Aufstellung eines Geräteschuppens kann den örtlichen Bauvorschriften unterliegen. Es ist daher immer ratsam, sich vor dem Kauf eines Geräteschuppens bei Ihrer Gemeinde zu erkundigen, um Strafen oder bürokratische Probleme zu vermeiden. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus oder in einem Gebiet mit Landschaftsbeschränkungen , wohnen, kann es außerdem besondere Einschränkungen für die Errichtung von Gartenanlagen geben.

Im Allgemeinen hängt die Notwendigkeit einer Genehmigung von der Größe des Häuschens, von seinem Verwendungszweck und dem Vorhandensein eines festen Standorts ab. Für kleinere Schuppen, die oft als Werkzeuglager genutzt werden, sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich, während für größere Schuppen oder solche mit festen Installationen spezielle Genehmigungen erforderlich sein können, während für größere Hütten oder solche mit festen Installationen spezielle Genehmigungen erforderlich sein können.

Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Vorschriften:

  • Kleine Schuppen (bis zu 5 m²): In der Regel ist keine Genehmigung erforderlich, solange es sich um abnehmbare Strukturen ohne Fundamente handelt, die Beschaffenheit des Bodens nicht verändern.
  • Mittelgroße Schuppen (zwischen 5 und 10 m²): Eine Bauanzeige bei der Gemeinde kann erforderlich sein, insbesondere wenn die Struktur mit einem festen Fundament im Boden verankert ist.
  • Große Schuppen (über 10 m²): Eine Baugenehmigung oder eine DIA (Baubeginnanzeige) kann erforderlich sein, vor allem wenn die Hütte als Wohnraum oder Werkstatt genutzt wird.

11.3 Welches Material ist für einen Geräteschuppen langlebiger: Harz oder PVC?

Wenn es um die Wahl zwischen Harz oder PVC, geht, fragen sich viele Menschen, welches der beiden Materialien langlebiger ist. Beide werden für den Bau von Gartenhäusern verwendet, weil sie leicht, undurchlässig und einfach in der Wartung sind, aber sie unterscheiden sich erheblich in Bezug auf Haltbarkeit und Festigkeit.

Im Allgemeinen gilt hochdichtes Harz als langlebiger als PVC da dieses Material so konzipiert ist, dass es Stößen, Temperaturschwankungen und UV-Belastung besser standhält, ohne sich zu verformen oder mit der Zeit zu verfärben. PVC hingegen ist ein flexibleres und leichteres Kunststoffmaterial. Diese Eigenschaft erleichtert zwar den Transport und die Montage, macht es aber auch anfälliger für Verformungen, wenn es über einen längeren Zeitraum sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.

11.4 Was soll man unter Geräteschuppen anbringen?

Eine der wichtigsten Entscheidungen vor der Aufstellung eines Gartenschuppens betrifft die Wahl des Untergrunds, auf dem es aufgestellt werden soll. Nicht alle Gerätehäuser werden mit einem integrierten Boden verkauft, daher ist es wichtig, einen stabilen und gut isolierten Untergrund vorzubereiten, um spätere Probleme zu vermeiden.

Wird der Schuppen ohne geeignete Unterlage direkt auf den Boden gestellt, kann dies mehrere Nachteile mit sich bringen: Feuchtigkeit kann die darin gelagerten Gegenstände beschädigen, die Struktur kann sich mit der Zeit neigen, und die Unterlage kann einstürzen, was die Stabilität beeinträchtigt.

Hier sind die besten Lösungen, um ein solides und dauerhaftes Fundament für den Geräteschuppen zu schaffen:

  • Plattform aus Beton: Dies ist die beste Wahl für große und schwere Geräteschuppen. Beton garantiert Stabilität, Undurchlässigkeit und Langlebigkeit und vermeidet das Risiko von Bodensenkungen.
  • Fliesen oder Steinpflaster: Sie bieten eine solide und entwässernde Oberfläche, ideal für mittelgroße Schuppen. Sie sind leicht zu verlegen und halten den Boden trocken.
  • Behandelte Holzplatten: Eine ausgezeichnete Alternative für diejenigen, die einen natürlichen und ästhetisch ansprechenden Boden suchen. Das Holz muss gegen Feuchtigkeit und Pilzbefall behandelt werden, um zu verhindern, dass es sich im Laufe der Zeit verschlechtert.
  • Drainagematten aus Kunststoff: Sie werden meist für Häuser aus Harz oder PVC verwendet, verbessern den Abfluss von Regenwasser und verhindern den direkten Kontakt mit dem Boden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.